Was bedeutet die Angabe Y35?

Die Bezeichnung Y35 ist ein Maß für die Güte des verwendeten Magnetmaterials bei Ferrit-Magneten nach dem Chinesischen Standard SJ285-77. Dies ist der gebräuchliche Standard in China und findet auch bei uns Verwendung. Die genauen physikalischen Werte finden Sie in der Tabelle physikalische Magnetdaten.
Es gibt verschiedene Standards für die physikalischen Eigenschaften von Ferrit-Magneten.
  • Chinesischer Standard SJ285-77
  • US Industrie Standard
  • Internationales Elektronisches Komitee DIN IEC404-8-1
Die Standards unterscheiden sich hauptsächlich durch die unterschiedlich definierten Bandbreiten der Werte.
Magnete verschiedener Standards lassen sich deshalb nicht exakt vergleichen. Die von uns angebotenen Magnete entsprechen dem Standard Y35 nach SJ-285-77. Dieser wiederum entspricht am ehesten C5 nach US Industrie Standard oder HF26/18 nach DIN IEC 404-8-1.
Der DIN IEC Standard ist in Europa sehr verbreitet. Die Kennzahl setzt sich aus einer Vereinfachung der Untergrenze des Energieproduktes in kJ/m³ und der Koerzitivfeldstärke iHc in kA/m zusammen.
Z. B. HF24/16: (BxH)max = 24.0 - 25.5 kJ/m³ / iHc = 160 - 180 kA/m
Wenn wir umgangssprachlich von der „Stärke“ eines Magneten reden, meinen wir meist entweder die Haftkraft bei direktem Kontakt mit einer Metallplatte oder die Anziehungskraft auf ein Stück Eisen (oder einen anderen Magneten) in einer gewissen Entfernung.
Für die Stärke ist nicht allein das verwendete Magnetmaterial ausschlaggebend; genauso wichtig sind auch die folgenden Faktoren:
  • Volumen des Magneten
  • Form des Magneten
  • Proportionen des Magneten (z. B. das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe bei einem Scheibenmagneten)
  • Kombination mit anderen Materialien, also z. B. ob der Magnet auf ein Stück Metall oder sogar in einem Metalltopf montiert wird oder aber „freistehend“ ist.