Modell Energieerhaltung / Kreisbewegung

Modell mit bunten Elementen aus dem 3D-Drucker
Autor: Keller André, Kantonsschule Olten, Schweiz
Online seit: 23.11.2016, Anzahl Besuche: 41236
1
Ich habe für den Unterricht an der Kantonsschule ein Modell zum Thema "Energieerhaltung / Kreisbewegung" entworfen (mit 123D Design) und auf meinem 3D-Drucker (Ultimaker Original+) ausgedruckt.
Das Original-Projekt ist hier zu finden.
Auf die Rückseite der Teile aus dem 3D-Drucker habe ich je einen Topfmagneten mit Innengewinde geschraubt. Diese Topfmagnete eignen sich hervorragend, Experimente auf einer Schultafel zu fixieren. Sie halten auch schwerere Dinge ohne Probleme.

Material

  • 2 Stk. Carbon- oder Alu- Rohre, Durchmesser 6mm, ca. 500mm lang
  • 2 Stk. Kugellager FAG 624 (13mm, 4mm, 5mm Dicke)
  • 3 Stk. Neodym-Topfmagnete 20 mm mit M4 Gewinde
  • 7 Stk. M4x20 Schrauben und U-Scheiben
  • 4 Stk. Mutter oder Stoppmutter M4
  • 2 Stk. M3x16 Senkschraube und 2 Stk. M3 Mutter

Aufgabenstellung

Berechne den Winkel Phi, bei dem die Masse m2 die Masse m1 gerade anhebt.
1) m1 =200g, m2=100g
2) m1=300g, m2=100g
Lösung: Bei einem Verhältnis von 2:1 ist es bei 60°, bei 3:1 ist es bei 90°

Modell zur Veranschaulichung

Die Berechnung ist für die Schüler ziemlich anspruchsvoll und kann am Modell überprüft werden. Die Länge L kann durch Verändern der Position des Auflagetisches von m1 variiert werden. Da L aber bei der Rechnung herausgestrichen wird, ist sie für die Berechnung irrelevant.
Dank des Modells können die Schüler selbst begreifen, dass L bei der Berechnung keine Rolle spielt.

Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung darf der Inhalt weder kopiert noch anderweitig verwendet werden.
PREMIUM KABELBINDER
Ein weiterer Shop des supermagnete-Teams
Jetzt entdecken
Hochwertiger Kunststoff-Kabelbinder der ein Rohr an einer Säule befestigt